Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

KW/ DX-Betrieb

DX (Distance X) sind Amateurfunkverbindungen über 3000 km oder zu einem anderen Kontinent.

World-Map

DX-Expedition 3Y0J Bouvetinsel 2023 Update: On Air!

Das 3Y0J-Team konnte gestern auf der Insel landen. Neun Teammitglieder sind auf der Insel. Es ist ihnen gelungen, Zelt und Lager zu sichern. Aufgrund der starken und schwierigen Bedingungen werden zwei K3-Funkgeräte mit 100 W, Drahtantennen und ein Honda-Generator verwendet.


Ausbreitungsbedingungen Abnehmende geomagnetische Unruhe

Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares beobachtet. Es gibt neun Sonnenfleckenregionen auf der sichtbaren Sonnenscheibe, die einfache bis leicht komplexe magnetische Konfigurationen aufweisen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen bis lebhaften Niveau. Die Aussichten: bis zur Wochenmitte abnehmende geomagnetische Unruhe bei geringem Flarerisiko: M 15%, X 01%, Proton 01%.


DXCC – Liste / Diplom

Die amerikanische Radio Relay League (ARRL), der weltweit größte Amateurfunkverband, vergibt das Diplom und bezeichnet es als Amateur Radio’s premier award that hams can earn by confirming on the air contacts with 100 countries. Funkamateure, die die Bedingungen erfüllen und ihre Funkverbindungen beispielsweise mithilfe von QSL-Karten oder durch bestätigte Einträge im Logbook of the World (LoTW)[13] nachgewiesen haben, können bei der ARRL kostenpflichtig das Diplom beziehen. Für Deutschland wird das DXCC vom Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC) betreut. Hierzu unterhält er sogenannte DXCC-Checkpoints. (Wikipedia)


Die German DX Foundation (GDXF) wurde 1996 gegründet um Kurzwellen DX Aktivitäten – auf allen Bändern und in allen Sendearten – in seltene Gebiete weltweit zu unterstützen. Diese Unterstützung wird über finanzielle oder personelle, instrumentale und logistische Hilfen realisiert.


DX-Cluster – Informationsquelle zu aktuellen Aktivitäten von Amateurfunkstationen