Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Relais/ Baken

Amateurfunk – Relais und Baken

Alle Informationen und Neuigkeiten zu den UKW-Relais in und um Halle/ Saale:

Informationen über die Relais, Tetra, DMR, POCSAG, HAMNET, WEB-SDR und Aktuelles gibt es ausführlicher auf der neuen Webseite für die Relais in und um Halle/ Saale u.a. von Martin, DL1HQN und Adi, DL1HRC sowie Tino, DM2NT.


Amateurfunk – RELAIS – Region Halle/ Saale

Frequenzen und Betriebsarten der Relais in der Region Halle/ Saale


EchoLink

ist eine Internet-Anwendung, die von Funkamateuren genutzt wird, um vorzugsweise Relais zu vernetzen. Es handelt sich nicht um eine eigenständige Betriebsart.

EchoLink wurde ursprünglich von Jonathan Taylor (K1RFD) entwickelt. Die gleichnamige Software für Microsoft Windows wird kostenlos angeboten und kann von lizenzierten Funkamateuren von der Echolink-Website heruntergeladen werden. Echolink ist ein eingetragenes Warenzeichen von Synergenics, LLC. Das Originalprogramm Echolink läuft mit Wine auch unter Linux. (Quelle: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Echolink)


Petersberg bei Halle/ Saale

Repeatermap – ist eine weltweite Online-Landkarte unter http://www.repeatermap.de (bzw. Button unter dem Text). Dort kann man Informationen zu Relais per Webbrowser nachschlagen, die – nach kurzer Ladezeit – als grüne Punkte verzeichnet sind. „Klickst Du die an, erscheinen die Daten des jeweiligen Relais in einem kleinen Fenster. Egal wo Du gerade bist, kannst Du Dir einen Kartenausschnitt Deiner Umgebung ansehen und so feststellen, welche Relais in welchen Betriebsarten in der Nähe sind. (Quelle: DARC / Martin Leuschner (DK3ML)


UKW – Bandpläne IARU Region I / Relais in Sachsen-Anhalt

Relaisliste DL – 10m – 2m – 70cm Band


DMR – Digital Mobile Radio

DMR (Digital Mobile Radio) ist ein digitaler Standard für Betriebsfunk / Bündelfunk, der vom European Telecommunications Standards Institute (ETSI) im Jahr 2006 verabschiedet wurde. Der Standard macht es möglich, Geräte verschiedener Hersteller im selben Funknetz zu verwenden. DMR bietet sowohl Sprach- als auch Datendienste. Folgende Liste der DRM Netzwerksysteme im Amateurfunk:


C4FM – Continuous 4-level Frequency Modulation /WIRES-X

C4FM ist der digitale Standard, welcher die Firma Yaesu in ihre Funkgeräte einbaut. Damit überregional oder weltweit QSOs geführt werden können, kann ein Hotspot oder eine WIRES X-Box beim Relais dazwischen geschaltet werden. Der Endnutzer muss nichts zusätzlich beim Funkgerät einprogrammieren. Wenn ein Hotspot beim Relais vorhanden ist, kann ganz einfach eine Verlinkung vorgenommen werden. MMDVM Relais wie auch die Yaesu DR2 Relais haben von Haus aus ein Verlinkungssystem eingebaut. (Quelle: ÖVSV Webseite – Digitale Sprachen)

WIRES-X (Wide-coverage Internet Repeater Enhancement System) ist ein System von Yaesu selber, welche die Vernetzung von Relais oder Hotspots ermöglicht. WIRES-X nutzt lokale Knoten (Relais oder Nodes, die mit dem Internet verbunden sind) als Zugriffspunkte, um die Kommunikationen weiterzuleiten. Somit können Stationen mit WIRES-X auf der ganzen Welt mit anderen Stationen kommunizieren, indem sie einen lokalen Knoten verwenden. (Quelle: ÖVSV Webseite Digitale Sprachen/ Ein Vortrag von Kurt Baumann – OE1KBC)


Information über Baken im 2m / 70cm/ 23cm Band

Baken – Recherche: Günter, DL1HQE


RELAIS: Projekt „PEGASUS“ , https://projekt-pegasus.net am 29.05.2020 ist im Distrikt W – Sachsen-Anhalt ein neuer Repeater, DB0MSH, auf 438,3750 MHz / 430,7750 MHz in Betrieb gegangen. Der Standort befindet sich in JO51RN, LDK: MSH, Mansfeld Südharz. Der Repeater läuft im Testbetrieb, Erfahrungs- und Empfangsberichte sind herzlich erwünscht an: info(at)projekt-pegasus.net oder dl1dlx(at)darc.de vy 73 Ingo, DL3HQN, OVV W26

Pegasus Zugangsmöglichkeiten:


ATV – Relais – Brocken