Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Technik/ WebSDR

Sender und Empfänger – von der Röhrentechnik bis zu SDR (Software Defined Radio)



Amateurfunk-Satelliten / QO-100 / AFU-SAT-Bandpläne


Technische Informationen, Fotos und Erfahrungsberichte zu Transceivern, KW- und UKW-Antennen und anderen Bauprojekten

KW Antennen


Projekt QRP KW CW Sender Pixi

Bausatz HAM RADIO 40M CW KW QRP Pixie Sender / Empfänger Modul 7023 MHz 7026 MHz

Info: Norbert, DL1HTW


UKW – Antennen

2 x 21-Element-Yagi für 70cm Design nach DK7ZB an der Clubstation von DL0HAL


Gestockte 7-Element-Yagi in Vormastmontage 70cm nach DK7ZB – made by DL1HTL


WEB-Software Defined Radio (SDR)

Über den nachfolgenden Link gelangt man auf eine Liste von internationalen SDR-Servern, über die Amateurfunk live gehört werden kann, ohne selbst im Besitz eines Funkempfängers zu sein. Funkamateure können die SDR-Server auch als Kontrollempfänger für ihre eigenen Aussendungen nutzen. Hierzu muss der Link zu einem der Server angeklickt werden. Welche Frequenzbänder auf dem jeweiligen Server angeboten werden sowie sonstige Informationen zu dem jeweiligen Server, ist in der Liste aufgeführt. Einige der Wiedergaben über WebSDR funktionieren aber nur, wenn auf dem eigenen Rechner die aktuellste JAVA-Software installiert ist. Diese ist im Internet zu finden. Nun viel Spaß beim Zuhören und Experimentieren.  


Quelle: https://www.darc.de/der-club/distrikte/k/ortsverbaende/45/raquo-funkpraxis/websdr/#c68640

@Info von: Tino, DM2NT: Die Web-SDR sind hier in Halle nun an ihren endgültigen Standpunkt installiert. Kleine Optimierungen werden noch durchgeführt. Folgende Betriebsarten können empfangen werden: analog: FM, AM, USB, LSB, CW digital: DSTAR, DMR, NXDN, YSF, BSK31, POCSAG, PACKET RADIO, FT8, FT4, JT65, JT9, WSPR und PSK63 .

Hallo Leute,   ich habe gestern, 19.04.2021 und heute am WebSDR in Halle etwas umgebaut. Das SDR verfügt jetzt mangels Nichtnutzung über kein 50MHz Empfänger mehr. Dieser ist wohl ohnehin an einer vertikelen Antenne nicht besonders effektiv. Ich habe jetzt 4 RTL Sticks für folgende Bereiche angebaut.   SDR1: 70cm 480-440 MHz   SDR2: 70cm 430-432 MHz 70cm 432-434,3 MHz Diese beiden Frequenzbereiche teilen sich einen Empfänger. Es geht also nur der eine oder der andere Bereich gleichzeitig.   SDR3: 2m 144-146 MHz   SDR4: 23cm 1296-1298 MHz 23cm 1298-1300 MHz Auch hier teilen sich die beiden Bereiche einen Empfänger. Es gilt das Gleiche wie beim 70cm Bereich.   Bitte testet die Empfänger und wenn euch etwas auffällt, gebt Bescheid. Als kleine Anmerkung sein noch erwähnt, dass max 4 Benutzer über das SDR hören können. Für mehr reicht die Rechenpower des Raspberrys nicht aus.     Auch der 2m Empfänger von DB0HAL für den Süden ist jetzt installiert. Allerdings muss ich da noch ein wenig an den Einstellungen feilen. Ihr könnt ja mal versuchen das Relais zu arbeiten.  Nördlich des Petersberges sind wir allerdings noch nicht so weit.   Tino DM2NT


Standort: Wasserturm Süd

Hier die Adressen unter der die WebSDR erreichbar sind: db0hal.dyndns.org:8073 db0hal.dyndns.org:8074

Hier noch die Direkt-Links:

Oder einfach auf www.sdr.hu als Suchbegriff „Halle“ eingeben.


Telegrafie – Tasten – Parade


KW – Transceiver