Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Aktuelles


Informationen vom Ortsverband W19 Halle/ Saale

Die OV-Versammlung vom OV W19 findet im März am Donnerstag, den 30.03.2023 um 16:30 Uhr, in der Klubstation statt.


Aktuelle Termine OV W19 für 2023

Monatliche OV-Abende: Jeden letzten Donnerstag im Monat ab 16:30 Uhr
Gebäude SG Motor Halle e.V. Klubstation DL0HAL, Ottostr. 27, 06130 Halle (Saale)


01. Mai 2023 – 18. Burgentag Mitteldeutschlands

Feldtage – Dachsberg OT Hohen

Vom 28. Juli bis 30. Juli 2023 finden die Feldtage der OVs von Halle statt.



Monatliche LINUX-Abende: Termine – jeden 1. Freitag im Monat, ab 17:00 Uhr in der Volkshochschule, Oleariusstr. 7, 06108 Halle/ Saale -> siehe Haqlity.org Veranstaltungen:


Klubstation – DL0HAL

Aktuelle Mitgliederinformation



Warnung vor Phishing-E-Mails

Aktuell erhalten unsere Mitglieder täuschend echte E-Mails, welche als Absender die Fa. Neue Medien Münnich bzw. deren Marke All-Inkl angeben. In diesen Mails werden Sie aufgefordert, eine Rechnung herunterzuladen, weil von Ihrem angeblichen Konto Gebühren abgebucht werden. Bitte löschen Sie diese Mail umgehend und folgen auf keinen Fall dem Link zur vermeintlichen Rechnung. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Phishing-Mail.


Messen und Veranstaltungen

5. FUNK.TAG in Kassel am 15. April 2023

Der FUNK.TAG KASSEL ist die innovative Erlebnismesse in der Mitte Deutschlands und vereint Technik, Amateurfunk und Gemeinschaft. Besonders attraktiv für Besucher und Händler ist die zentrale, verkehrstechnisch günstige Lage von Kassel im Zentrum Deutschlands.
Die Funkmesse mit Elektronik-Flohmarkt bietet eine Informations- und Angebotsplattform für ca. 50 kommerzielle und ideelle Aussteller.

Veranstalter: DARC Verlag GmbH
Ort: Messe Kassel, Damaschkestraße, 34121 Kassel


„Human Security for All“ – kurz HS4A oder im übertragenen Sinne „Sicherheit für alle Menschen“ –lautet das Motto für den Weltamateurfunktag der IARU, der am 18. April 2023 begangen wird. Zum ersten Mal arbeiten der Treuhandfonds der Vereinten Nationen für menschliche Sicherheit und die Weltakademie für Kunst und Wissenschaft mit der IARU in einer Kampagne zusammen, um die Rolle des Amateurfunks bei der Bewältigung der dringendsten Bedürfnisse der Welt hervorzuheben. (Quelle: IARU-Region 1)


HAM Radio in Friedrichshafen vom 23. Juni – 25. Juni 2023

Befristete Erlaubnisse für den Amateurfunkdienst verlängert

Am 21.12.2022 veröffentlichte die Bundesnetzagentur im Amtsblatt Nr. 24/2022 die Verfügung Nr. 137/2022 und damit die Verlängerung der bisherigen Duldungsregelungen für 160 m, 50 MHz, 70 MHz, 13 cm und 6 cm. Anderenfalls wären diese befristeten Erlaubnisse zum Jahresende ausgelaufen; nun gelten sie bis zum 31.12.2023. Inhaltlich wurde den Anträgen des RTA wie im Vorjahr in vollem Umfang entsprochen (Quelle: BNetzA – 12/2022)


Neuer Teilbetrag (FuA-Beitrag)

Quelle: BNetzA – 12/2022


Amateurfunkverordnung wird novelliert

Heute hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr den Referentenentwurf einer neuen Amateurfunkverordnung vorgelegt, die einige Neuerungen für alle Funkamateure bringen wird. Der Vorsitzende des DARC e. V. und des Runden Tisch Amateurfunk (RTA), Christian Entsfellner, DL3MBG zeigte sich erfreut: „Die neue Verordnung setzt langjährige Forderungen des DARC und des Runden Tisch Amateurfunk um. Zukünftig wird der Remote-Betrieb endlich erlaubt sein. Ebenso hat das Ministerium unsere seit 2008 bestehende Forderung nach einer Einsteigerklasse umgesetzt.

Damit wird der Einstieg in den Amateurfunk deutlich vereinfacht.“ Während die bestehenden Klassen E und A durch den Einzug neuer Themen aus der Digitaltechnik im Niveau angehoben werden, konzentriert sich die Klasse N auf betriebliche Kenntnisse, Vorschriften und grundlegende Kenntnisse der Technik. Inhaber der neuen Klasse N werden auf 2m und 70cm mit einer maximalen Leistung von 10 W EIRP senden dürfen. (Quelle: DARC e.V.)



Infos zum Krieg in der Ukraine

Ukraine, Russland und Belarus: QSL-Kartenversand wird pausiert

Das DARC QSL-Büro hat die vergangenen Tage vermehrt Anfragen erhalten, inwiefern sich der Versand von QSL-Karten in die Ukraine, Russland und Belarus aktuell lohnt. Sie können QSL-Karten weiterhin nach Baunatal schicken, allerdings werden diese dort zunächst so lange gelagert, bis sich die allgemeine Situation beruhigt hat. Der Postversand in diese Länder ist aktuell ohnehin nur eingeschränkt möglich. (Quelle: DARC Info)



Informationen und Beiträge im DARC – YouTube Kanal:

Funktionsstatus der Internet-Dienste des DARC e.V.

Sachsen-Anhalt Rundspruch

Der Sachsen-Anhalt-Rundspruch wird jeden 2. Montag im Monat gesendet.
DL0DSA auf KW ab 19:00 Uhr in SSB auf 3,66 +/- QRM
19:15 Uhr in FM via DB0HSB 439,325 MHz
19:15 Uhr in FM via DB0HAL 439,000 MHz

[Zur Rundpruchseite]
Beiträge an Peter, DG2PHE dg2phe(at)darc.de



The IARU was founded at a meeting in Paris in 1925 as the international representative of the Amateur Radio movement. At the time the “short waves” were just beginning to be understood and to be exploited for global communication using power levels and antennas that were within reach of private individuals operating from their own homes. These radio amateurs needed an organization to coordinate their activities and to be their voice at international conferences.


Bundesnetzagentur

BNetzA

Intruder Monitoring

Bandeindringlinge sind fremde Funkdienste auf Kurzwelle, z.B. militärische Übertragungsverfahren, Morsesignale und Fernschreibverfahren amateurfunkfremder Dienste oder auch Überhorizontradare (OTHR).

Die Bandwacht des DARC e.V. bittet um Empfangsmeldungen solcher Systeme, um das Profiling dieser Aussendungen zu verfeinern. Das Meldeformular befindet sich online unter der Adresse http://meldung.bandwacht.de . (Quelle: Daniel Möller, DL3RTL, Referent Intruder Monitoring)


Amateurfunk-Gesetze und Ausführungsbestimmungen siehe dazu unter folgenden Menüpunkten: